Allgemeinverbot von Feuerwerk und Böllern - Pétitions
Allgemeinverbot von Feuerwerk und Böllern
Pétition publique n°3739
Pétitionnaire : Maurine Weimerskirch
Objet de la pétition
Beifügung eines neuen Allgemeinverbotes in Luxemburg, was besagt, dass das Abfeuern von Feuerwerken und Böllern (zur Vergnügung) verboten ist.
Motivation de la pétition
Feuerwerke und Böller produzieren unnötige schädliche Stoffe, welche beim Abfeuern und der Produktion in die Umwelt gelangen. Zudem sind sie laut und schaden somit unseren Wild-, Hof-, und Haustieren. Außerdem kann das unkontrollierte Abschießen solcher gefährlich werden. Durch den Klimawandel und die erhöhte Trockenheit besteht zudem eine langsam steigende Brandgefahr.
Collecte de signatures en cours
Le seuil de 5500 correspond au nombre de signatures requises pour donner lieu à un débat public.
Signatures enregistrées
73 / 5 500
Informations clés
Collecte des signatures
Date de dépôt
09/07/2025
Ouverture de la collecte de signatures
18/09/2025
Informations complémentaires
Historique de la pétition
Signataires de la pétition
18/09/2025
La pétition publique n°3739 est ouverte à signature, le 18-09-2025
17/09/2025
Déclaration de recevabilité
17/09/2025
La pétition publique n°3739 est déclarée recevable par la Commission des Pétitions, le 17-09-2025
Recevabilité: recevable Date de début de la période de signature: 18-09-2025 à 0h00 Date de fin de la période de signature: 29-10-2025 à 23h59
17/09/2025
La Commission des Pétitions a donné un avis favorable au sujet de la pétition publique n°3739, le 17-09-2025
Avis de la Commission des Pétitions: favorable
09/07/2025
La pétition publique n°3739 est déposée, le 09-07-2025
Intitulé de la pétition: Allgemeinverbot von Feuerwerk und Böllern But de la pétition: Beifügung eines neuen Allgemeinverbotes in Luxemburg, was besagt, dass das Abfeuern von Feuerwerken und Böllern (zur Vergnügung) verboten ist. Motivation de l'intérêt général de la pétition: Feuerwerke und Böller produzieren unnötige schädliche Stoffe, welche beim Abfeuern und der Produktion in die Umwelt gelangen. Zudem sind sie laut und schaden somit unseren Wild-, Hof-, und Haustieren. Außerdem kann das unkontrollierte Abschießen solcher gefährlich werden. Durch den Klimawandel und die erhöhte Trockenheit besteht zudem eine langsam steigende Brandgefahr.