Zukunft Stadtgrün - Subventionen sowie Förderungsprogramme für private Grünflächen - Pétitions
Zukunft Stadtgrün - Subventionen sowie Förderungsprogramme für private Grünflächen
Pétition publique n°1306
Pétitionnaire : Philipp Gérard
Objet de la pétition
Da Grünanlagen mit Büschen, Bäumen und Teichen mit erheblichen Kosten und Arbeit verbunden sind, gibt es viele Leute welche gerne etwas für den Umweltschutz und Lebensqualität machen möchten, jedoch Finanziell wie Zeitlich überfordert sind und deshalb von solchen Anlagen absehen. Deshalb sollte es ein Förderungsprogramm ""Zukunft Stadtgrün"" zur unterstützt von Privatleute eingeführt werden, die sich mit konkreten Projekten für mehr Grün in Wohngebieten auf Ihren Grundstücken einsetzen oder schon haben. Förderungsbeispiel für jedes Jahr: 1) Pro Are Grasfläche - 10€ 2) Pro Baum nach Stammdurchmesser <10cm - 5€ 10cm bis 20cm - 25€ 20cm bis 40cm - 50€ > 40cm - 100€ 3) Gratis Baumschnitt und Entsorgung des Abfalls einmal im Jahr durch die Gemeinde für Bäume höher als 5 Meter. 4) Für einen Teich pro Kubikmeter Wasser - 10€
Motivation de la pétition
Da Grünanlagen mit Büschen, Bäumen und Teichen mit erheblichen Kosten und Arbeit verbunden sind, gibt es viele Leute welche gerne etwas für den Umweltschutz und Lebensqualität machen möchten, jedoch Finanziell wie Zeitlich überfordert sind und deshalb von solchen Anlagen absehen. Deshalb sollte es ein Förderungsprogramm ""Zukunft Stadtgrün"" zur unterstützt von Privatleute eingeführt werden, die sich mit konkreten Projekten für mehr Grün in Wohngebieten auf Ihren Grundstücken einsetzen oder schon haben. Förderungsbeispiel für jedes Jahr: 1) Pro Are Grasfläche - 10€ 2) Pro Baum nach Stammdurchmesser <10cm - 5€ 10cm bis 20cm - 25€ 20cm bis 40cm - 50€ > 40cm - 100€ 3) Gratis Baumschnitt und Entsorgung des Abfalls einmal im Jahr durch die Gemeinde für Bäume höher als 5 Meter. 4) Für einen Teich pro Kubikmeter Wasser - 10€
Collecte des signatures enregistrées
Après analyse de l’ensemble des signatures enregistrées, 68 signatures sont valides.
Signatures validées
68 / 4 500
Informations clés
Reclassement en pétition ordinaire
Date de dépôt
10/06/2019
Ouverture de la collecte de signatures
21/06/2019
Informations complémentaires
Historique de la pétition
Signataires de la pétition
16/10/2019
Reclassement de la pétition publique, n'ayant pas atteint le seuil de 4500 signatures, en pétition ordinaire n°1306, le 16-10-2019
23/09/2019
Demande concernant la poursuite de l'instruction de la pétition reclassée en pétition ordinaire
18/09/2019
Le seuil des 4500 signatures n'est pas atteint pour la pétition publique n°1306, le 18-09-2019 - Nombre de signatures après validation: 68
18/09/2019
Signatures électroniques validées: 68
02/08/2019
La période de signature de la pétition publique n°1306 est clôturée, le 02-08-2019 - Nombre de signatures électroniques avant validation: 68
21/06/2019
La pétition publique n°1306 est ouverte à signature, le 21-06-2019
20/06/2019
Déclaration de recevabilité
20/06/2019
La pétition publique n°1306 est déclarée recevable par la Commission des Pétitions, le 20-06-2019
19/06/2019
La Commission des Pétitions a donné un avis favorable au sujet de la pétition publique n°1306, le 19-06-2019
11/06/2019
La pétition publique n°1306 est déposée, le 11-06-2019