Für eine verantwortungsvolle Hundehaltung: Einführung eines verpflichtenden Hundeführerscheins - Die Petitionen
Für eine verantwortungsvolle Hundehaltung: Einführung eines verpflichtenden Hundeführerscheins
Öffentliche Petition Nr.3221
Petent: Jill Rößler
Ziel der Petition
Die Einführung eines verpflichtenden Hundeführerscheins für alle Hundehalter wird gefordert. Dieser Hundeführerschein soll sicherstellen, dass jeder, der einen Hund hält oder halten möchte, sich der Verantwortung bewusst ist und die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt, um seinen Hund artgerecht zu erziehen und zu betreuen. Menschen, die den Führerschein bereits vor der Anschaffung des Hundes absolvieren, sollen eine Belohnung in Form von Steuererleichterungen oder anderen Anreizen erhalten. Dies soll präventiv wirken und die verantwortungsvolle Anschaffung und Haltung von Hunden fördern. Hunde sind wertvolle Begleiter und können das Leben ihrer Besitzer bereichern. Es liegt mit in der Verantwortung der Gesellschaft sicherzustellen, dass sie gut betreut und erzogen werden. Ein verpflichtender Hundeführerschein ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung und dient dem Schutz von Tier & Mensch.
Begründung der Petition
Die Haltung eines Hundes bringt eine große Verantwortung mit sich. Leider zeigen sich im Alltag häufig gestresste Hunde mit auffälligem Verhalten, deren Besitzer nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen. Dies führt nicht nur zu unglücklichen Hunden, sondern kann auch die Sicherheit und das Wohlbefinden der Menschen und anderer Tiere in der Gemeinschaft gefährden. Ein Hundeführerschein bietet folgende Vorteile: Erhöhung der öffentlichen Sicherheit: Hundehalter, die wissen, wie sie ihre Hunde richtig erziehen und führen, können problematisches Verhalten besser verhindern und kontrollieren = sicherere Umgebung für alle Verbesserter Tierschutz: Gut informierte Hundehalter sind in der Lage, besser auf die Bedürfnisse ihrer Hunde einzugehen, was zu weniger Stress und einem höheren Wohlbefinden der Tiere führt. Vermeidung von Tierheimüberbelegung: Wenn Menschen bereits vor der Anschaffung eines Hundes die notwendigen Kenntnisse erwerben müssen, wird dies dazu beitragen, dass weniger Hunde aus Überforderung oder Missverständnissen im Tierheim landen. Gesundheitliche Vorteile: Richtige Pflege und Training können die Gesundheit der Hunde verbessern und langfristig auch die Gesundheitskosten senken. Förderung des gesellschaftlichen Zusammenlebens: Gut erzogene und sozialisierte Hunde sind weniger wahrscheinlich eine Belästigung oder Bedrohung für andere Menschen und Tiere in der Gemeinschaft. Reduzierung von Beißvorfällen: Gut geschulte Hundehalter können besser mit ihrem Hund kommunizieren und potenziell gefährliches Verhalten frühzeitig erkennen und verhindern, was die Anzahl der Beißvorfälle deutlich reduzieren kann. Verminderung illegaler Züchtung und Handel: Besser informierte Halter = verantwortungsbewussteres Handeln. Bessere Integration von Hunden in die Gesellschaft: Gut erzogene Hunde können einfacher in öffentliche Bereiche integriert werden, was zu einer höheren Akzeptanz und mehr positiven Interaktionen in der Gemeinschaft führt.
Unterschriftensammlung abgeschlossen
Nach der Auswertung aller registrierten Unterschriften sind 350 Unterschriften gültig.
Gültige Unterschriften
350 / 4 500
Wichtige Informationen
Abgeschlossen
Datum der Einreichung
20/06/2024
Öffnung der Unterschriftensammlung
05/07/2024
Zusätzliche Informationen
Verlauf der Petition
Unterzeichner der Petition
21/11/2024
Beendigungsbescheid
20/11/2024
Die öffentliche Petition Nr. 3221 wurde am 20-11-2024 abgeschlossen
11/09/2024
Anfrage betreffend die Weiterbearbeitung der Petition in Form einer einfachen Petition
11/09/2024
Die öffentliche Petition Nr. 3221 hat das Quorum von 4500 gültigen Unterschriften bis zum 11-09-2024 nicht erreicht. Zahl der gültigen Unterschriften: 350
11/09/2024
Gültige Online-Unterschriften: 350
16/08/2024
Die Frist zum Unterschreiben der öffentlichen Petition Nr. 3221 ist am 16-08-2024 abgelaufen - Zahl der Online-Unterschriften vor Überprüfung: 352
05/07/2024
Die öffentliche Petition Nr. 3221 kann ab dem 05-07-2024 unterschrieben werden
04/07/2024
Zulässigkeitsbescheid
04/07/2024
Die öffentliche Petition Nr. 3221 wurde am 04-07-2024 von der Petitionsausschuss für zulässig erklärt
03/07/2024
Das Gutachten des Petitionsausschusses vom 03-07-2024 betreffend die Petition Nr. 3221 fällt positiv aus
20/06/2024
Die öffentliche Petition Nr. 3221 wurde am 20-06-2024 eingereicht.