Pfingstdienstag als Luxemburger-UNESCO-Kulturerbe-Tag zum gesetzlichen Feiertag bestimmen - Die Petitionen
Pfingstdienstag als Luxemburger-UNESCO-Kulturerbe-Tag zum gesetzlichen Feiertag bestimmen
Öffentliche Petition Nr.1026
Petent: Henri Schumacher
Ziel der Petition
Das Großherzogtum Luxemburg kann stolz sein, dass die Altstadt seiner Hauptstadt und die Springprozession in Echternach zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. In beiden Fällen traf die UNESCO ihre Entscheidung auf Vorschlag der jeweiligen Luxemburger Regierung. Damit ist ganz klar das offizielle staatliche Interesse sowohl der Altstadt wie auch der Springprozession dokumentiert. Seit vielen Jahrzehnten findet die Springprozession in jedem Jahr am Pfingstdienstag in Echternach statt. Nach dem zweiten Weltkrieg war es allgemeine Praxis, dass den Staatsbeamten die Möglichkeit geboten wurde, ausnahmsweise an der Veranstaltung in Echternach teilzunehmen. Auch war der Pfingstdienstag ein schulfreier Tag. Davon profitierten u.a. zahlreiche Musikgruppen, die ohne Beteiligung der Schüler aus den Schulen Luxemburgs die größten Schwierigkeiten hätten, sich an der Prozession aktiv zu beteiligen. Die Springprozession gehört zum nationalen Luxemburger Patrimonium. Darum hat auch die Entscheidung der Regierung, den Pfingstdienstag ab dem Jahr 2019 generell nicht mehr als schulfreier Tag zu sehen, zu vielen Irritationen in allen Schichten der Bevölkerung geführt. Auch wenn den Schülern auf Gesuch der Eltern zur Beteiligung oder zum Besuch der Sprinprozession freigegeben werden kann. Was letztlich dazu führen wird, dass am Pfingstdienstag ein geordneter Schulunterricht kaum noch denkbar wäre. Jeweils im Frühling finden in vielen europäischen Ländern Gedenktage statt, an denen nicht gearbeitet wird. So jeweils der 8. Mai als Tag der Befreiung. Der in Luxemburg kein Feiertag ist. Es wäre nun sinnvoll, den Pfingstdienstag in Luxemburg als UNESCO- Kulturerbe-Feiertag einzuführen. Mit der Springprozession am Morgen in Echternach und einer gediegenen Feierlichkeit am Nachmittag in der Altstadt in Luxemburg-Stadt. Damit wird allen Einwohnern Luxemburgs, und im Besonderen dem Salariat und den Schülern, reichliche Möglichkeiten des Gedenkens unseres nationalen Patrimoniums gegeben.
Begründung der Petition
Sowohl die Springprozession in Echternach und die Altstadt der Hauptstadt des Großherzogtums sind durch die Anerkennung als Weltkulturerbe durch die UNESCO allgemeines Gut der Einwohner Luxemburgs. Worauf alle Einwohner mit Recht stolz sein können! Für Luxemburg richtig einmalig, woraus sich die Berechtigung auf Grund des allgemeinen Interesses ergibt, den Pfingstdienstag als gesetzlicher Feiertag festzulegen.
Unterschriftensammlung abgeschlossen
Nach der Auswertung aller registrierten Unterschriften sind 997 Unterschriften gültig.
Gültige Unterschriften
997 / 4 500
Wichtige Informationen
Abgeschlossen
Datum der Einreichung
24/05/2018
Öffnung der Unterschriftensammlung
13/06/2018
Zusätzliche Informationen
Verlauf der Petition
Unterzeichner der Petition
18/09/2018
Beendigungsbescheid
18/09/2018
Die öffentliche Petition Nr. 1026 wurde am 18-09-2018 abgeschlossen
31/07/2018
Gültige Online-Unterschriften: 997
31/07/2018
Anfrage betreffend die Weiterbearbeitung der Petition in Form einer einfachen Petition
31/07/2018
Die öffentliche Petition Nr. 1026 hat das Quorum von 4500 gültigen Unterschriften bis zum 31-07-2018 nicht erreicht. Zahl der gültigen Unterschriften: 997
26/07/2018
Die Frist zum Unterschreiben der öffentlichen Petition Nr. 1026 ist am 26-07-2018 abgelaufen - Zahl der Online-Unterschriften vor Überprüfung: 998
13/06/2018
Die öffentliche Petition Nr. 1026 kann ab dem 13-06-2018 unterschrieben werden
13/06/2018
Zulässigkeitsbescheid
07/06/2018
Die öffentliche Petition Nr. 1026 wurde am 07-06-2018 von der Petitionsausschuss für zulässig erklärt
06/06/2018
Das Gutachten des Petitionsausschusses vom 06-06-2018 betreffend die Petition Nr. 1026 fällt positiv aus
24/05/2018
Die öffentliche Petition Nr. 1026 wurde am 24-05-2018 eingereicht.