Offenlegung und Anpassung der Gemeindeausgaben an Transparenz gemäss dem 21.Jahrhundert. - Pétitions
Bienvenue sur une nouvelle version du site des pétitions avec quelques nouveautés : • Vous avez besoin d’un outil électronique (LuxTrust e.a.) pour déposer une pétition en ligne. • D’autres règles changent: Les nouvelles pétitions devront rassembler 5.500 signatures en 6 semaines pour obtenir un débat public.
Offenlegung und Anpassung der Gemeindeausgaben an Transparenz gemäss dem 21.Jahrhundert.
Pétition publique n°831
Pétitionnaire : Guy Wagner
Objet de la pétition
Jede Gemeinde in Luxemburg sollte jedem Steuerzahler der jeweiligen Gemeinde eine Rechtfertigung der Anwendung der Geldeinkünfte aus Steuermitteln zur Verfügung stellen. Diese beinhaltet eine Bilanz, eine Gewinn- und Verlust-Rechnung, einen detaillierten Cash-Flow. Der Bürger muss informiert werden über die Aktiven der Gemeinde wie Gebäude, des Fuhrparks detailliert mit aktuellem Wert sowie Anschaffungs-Preis mit Datum und Lieferanten. Der Wert der Gebäude sollte historisch mit allen Veränderungen und deren Kosten und Mehrkosten aufgeführt sein. Eine weitere Übersicht sollte die Einkünfte und die Ausgaben pro Einwohner, verglichen mit allen anderen Gemeinden ähnlicher Größe sein. Alle Anschaffungen für das laufende Jahr sollten per Rechnung hinterlegt sein und jedermann zugänglich (allen, die Steuern in Luxemburg zahlen) sein, ohne dass dafür eine Anfrage gestellt werden muss oder sonstige Formalitäten erfüllt werden müssen. Eine Centrale d´achat für Gemeinde-Fahrzeuge und sonstige Ausgaben sollte nach dem Modell der \u201Eentente des hôpitaux\u201C eingerichtet werden
Motivation de la pétition
Die Offenlegung soll den Steuerzahlern Auskunft erteilen, wie die Steuergelder als « bon père de famille\u201C mit Verantwortung im Interesse aller Bürger und Steuerzahler sparsam und transparent verwaltet werden und Vergleiche mit dem Ausland zwecks Benchmarking ermöglichen.
Collecte des signatures terminée
Après analyse de l’ensemble des signatures enregistrées, 58 signatures sont valides.
Signatures validées
58 / 4 500
Informations clés
Clôturée
Date de dépôt
17/07/2017
Ouverture de la collecte de signatures
18/09/2017
Informations complémentaires
Historique de la pétition
Signataires de la pétition
19/12/2017
Déclaration de clôture
19/12/2017
La pétition publique n°831 est clôturée, le 19-12-2017
13/11/2017
Demande concernant la poursuite de l'instruction de la pétition reclassée en pétition ordinaire
09/11/2017
Signatures électroniques validées: 58
09/11/2017
Le seuil des 4500 signatures n'est pas atteint pour la pétition publique n°831, le 09-11-2017 - Nombre de signatures après validation: 58
31/10/2017
La période de signature de la pétition publique n°831 est clôturée, le 31-10-2017 - Nombre de signatures électroniques avant validation: 58
30/10/2017
Signatures papier validées: 0
18/09/2017
La pétition publique n°831 est ouverte à signature, le 18-09-2017
15/09/2017
Déclaration de recevabilité
14/09/2017
La pétition publique n°831 est déclarée recevable par la Conférence des Présidents, le 14-09-2017
13/09/2017
La Commission des Pétitions a donné un avis favorable au sujet de la pétition publique n°831, le 13-09-2017
17/07/2017
La pétition publique n°831 est déposée, le 17-07-2017