Petition gegen erzwungenes Umgangsrecht mit Großeltern / Kinder sollten das Recht haben, sich vor potenziell schädlichen Situationen zu schützen und ihre Meinung in dieser Angelegenheit gehört zu haben. - Pétitions
Petition gegen erzwungenes Umgangsrecht mit Großeltern / Kinder sollten das Recht haben, sich vor potenziell schädlichen Situationen zu schützen und ihre Meinung in dieser Angelegenheit gehört zu haben.
Pétition publique n°2916
Pétitionnaire : Claudia Avenanti
Objet de la pétition
Die Petition setzt sich nachdrücklich für das Recht von Kindern ein, den Umgang mit ihren Großeltern zu verweigern, insbesondere wenn sie aufgrund von schlechten Erfahrungen oder traumatischen Erlebnissen berechtigte Bedenken haben. Das Wohl und die Sicherheit der Kinder soll und muss immer an erster Stelle stehen. Kinder sollten das Recht haben, sich vor potenziell schädlichen Situationen zu schützen und ihre Meinung in dieser Angelegenheit gehört zu haben.
Motivation de la pétition
Kindeswohl im Mittelpunkt: Das Wohl des Kindes sollte immer vorrangig berücksichtigt werden. Wenn ein Kind den Umgang mit seinen Großeltern aus guten Gründen ablehnt, müssen diese Gründe ernsthaft in Betracht gezogen werden.Schlechte Erfahrungen und Trauma: Kinder können in ihrer Beziehung zu ihren Großeltern negative Erfahrungen oder traumatische Ereignisse erlebt haben, die ihre Entscheidung, den Umgang zu verweigern, rechtfertigen. Erzwungener Umgang könnte das Kind weiter belasten. Kindeswille respektieren: Es ist von entscheidender Bedeutung, den Willen des Kindes zu respektieren, insbesondere wenn es alt genug ist, um seine Entscheidung selbst zu treffen. Die Meinung und die Gefühle des Kindes sollten angemessen berücksichtigt werden. Psychische und emotionale Gesundheit: Erzwungener Umgang kann die psychische und emotionale Gesundheit des Kindes erheblich beeinträchtigen und langfristige Auswirkungen haben. Es ist sehr wichtig, für die Zukunft der Kinder, dass die Gesetzgebung und die Rechtsprechung über das Umgangsrecht mit Großeltern sorgfältig überarbeitet und angepasst werden, um sicherzustellen, dass das Wohl der Kinder in allen Fällen vorrangig berücksichtigt wird. Insbesondere sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden: Individuelle Bewertung: Jeder Fall sollte individuell geprüft werden, unter Berücksichtigung der einzigartigen Umstände und des Wohlergehens des Kindes. Kindeswille respektieren: Der ausdrückliche Wille des Kindes sollte bei Entscheidungen über den Umgang mit Großeltern ernsthaft berücksichtigt werden. Ganzheitlicher Ansatz: Die Gesetzgebung sollte einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, um sicherzustellen, dass das Kindeswohl im Vordergrund steht.
Collecte des signatures enregistrées
Après analyse de l’ensemble des signatures enregistrées, 68 signatures sont valides.
Signatures validées
68 / 4 500
Informations clés
Reclassement en pétition ordinaire
Date de dépôt
05/10/2023
Ouverture de la collecte de signatures
12/01/2024
Informations complémentaires
Historique de la pétition
Signataires de la pétition
30/04/2024
Reclassement de la pétition publique, n'ayant pas atteint le seuil de 4500 signatures, en pétition ordinaire n°2916, le 30-04-2024
13/03/2024
Demande concernant la poursuite de l'instruction de la pétition reclassée en pétition ordinaire
13/03/2024
Le seuil des 4500 signatures n'est pas atteint pour la pétition publique n°2916, le 13-03-2024 - Nombre de signatures après validation: 68
13/03/2024
Signatures électroniques validées: 68
23/02/2024
La période de signature de la pétition publique n°2916 est clôturée, le 23-02-2024 - Nombre de signatures électroniques avant validation: 68
12/01/2024
La pétition publique n°2916 est ouverte à signature, le 12-01-2024
11/01/2024
Déclaration de recevabilité
11/01/2024
La pétition publique n°2916 est déclarée recevable par la Commission des Pétitions, le 11-01-2024
10/01/2024
La Commission des Pétitions a donné un avis favorable au sujet de la pétition publique n°2916, le 10-01-2024
05/10/2023
La pétition publique n°2916 est déposée, le 05-10-2023