Für die Einführung eines sich an der Armutsgrenze orientierendem BEDINGUNGSLOSEN GRUNDEINKOMMENS (BGE) zur Förderung des freien, bewusstseinsfördernden, individuellen Denkens und der sozialen Zukunft Luxemburgs. - Pétitions
Für die Einführung eines sich an der Armutsgrenze orientierendem BEDINGUNGSLOSEN GRUNDEINKOMMENS (BGE) zur Förderung des freien, bewusstseinsfördernden, individuellen Denkens und der sozialen Zukunft Luxemburgs.
Pétition publique n°1049
Pétitionnaire : Alfred Groff
Objet de la pétition
1 . Ein BGE hilft allen Bürgern eine WÜRDEVOLLE EXISTENZ mit weniger Existenz- und Zukunftsängsten, GESELLSCHAFTLICHE MITGESTALTUNG und ein FRIEDLICHES ZUSAMMENLEBEN zu ermöglichen. Ein sich an der Armutsgrenze orientierendes BGE wird für weniger Existenz- und Zukunftsängste sorgen. 2 . Ein BGE ist eine adäquate Antwort auf die TRENNUNG VON ARBEIT UND EINKOMMEN? In unserer arbeitsteiligen Wirtschaft ist die längst fällig, weil der Anteil des individuellen Verdienstes an einem Produkt, an dem direkt oder indirekt unzählige Menschen mitgearbeitet haben, kaum zu ermitteln ist. Jeder Konsument profitiert davon, wenn alle bereit sind, weiter an dieser arbeitsteiligen Produktion MITZUARBEITEN und dank eines BGE auch DIE MÖGLICHKEIT DAZU HABEN. 3 . Ein BGE ist GERECHT: Es ändert den Zustand, dass nützliche und gesellschaftlich relevante \u201EArbeiten\u201C, wie Kindererziehung, Pflege, kulturelle Leistungen, ehrenamtliche Tätigkeiten, zwar gelobt werden, aber schlecht oder gar nicht entlohnt werden, während umweltschädigende, waffenproduzierende, ungleichheitsfördernde Tätigkeiten oft beschämend hoch vergütet werden 3 . Die meisten Bezieher würden das BGE wahrscheinlich innerhalb eines Monats ausgeben und in den Geldkreislauf zurückgeben. Somit würden sie den gesunden Fluss des Warentausches unterstützen und die WIRTSCHAFT FÖRDERN. 4 . In einem Zeitalter, in dem künstliche Intelligenz, Maschinen, Computer und Roboter immer mehr Jobs übernehmen, ist die Vollbeschäftigung eine Illusion. Mehr Menschen denn je werden im klassischen Sinne arbeitslos werden oder Teilzeit- und Interimjobs nachgehen. Ein BGE BEWAHRT sie VOR ARMUT. 5 .Ein BGE hilft die MENSCHEN SELBSTBESTIMMTER zu machen. Sie brauchen keine Jobs mehr annehmen, weil sie keine andere Wahl haben. Rousseau: \u201EDie Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will.\u201C oder Häni & Kovce: \u201EWer nicht frei entscheidet, lebt unverantwortlich.\u201C
Motivation de la pétition
Wenn nicht ALLE MENSCHEN durch ein BGE abgesichert sind, vergrößert sich die Gefahr des sozialen Abgleitens. Der soziale Frieden wird gefährdet und immer höhere Verwaltungskosten für Transferleistungen sind zu befürchten. Die Erfahrungen mit verschuldeten Bürgern zeigt, dass jeder, auch Wohlhabende, durch besondere Lebensumstände in eine mittellose Lage geraten können (Krankheit, Scheidungen, Unfälle, geschäftliche oder finanzielle Misserfolge \u2026). Ein BGE würde mithelfen zu vermeiden, dass Menschen plötzlich durch unverschuldete Notlagen zu sozialen Bittstellern werden.
Collecte des signatures terminée
Après analyse de l’ensemble des signatures enregistrées, 312 signatures sont valides.
Signatures validées
312 / 4 500
Informations clés
Clôturée
Date de dépôt
12/06/2018
Ouverture de la collecte de signatures
03/07/2018
Informations complémentaires
Historique de la pétition
Signataires de la pétition
24/10/2018
La pétition publique n°1049 est clôturée, le 24-10-2018
18/09/2018
Demande concernant la poursuite de l'instruction de la pétition reclassée en pétition ordinaire
12/09/2018
Signatures électroniques validées: 312
12/09/2018
Le seuil des 4500 signatures n'est pas atteint pour la pétition publique n°1049, le 12-09-2018 - Nombre de signatures après validation: 312
15/08/2018
La période de signature de la pétition publique n°1049 est clôturée, le 15-08-2018 - Nombre de signatures électroniques avant validation: 312
03/07/2018
La pétition publique n°1049 est ouverte à signature, le 03-07-2018
03/07/2018
Déclaration de recevabilité
28/06/2018
La pétition publique n°1049 est déclarée recevable par la Commission des Pétitions, le 28-06-2018
21/06/2018
La Commission des Pétitions a donné un avis favorable au sujet de la pétition publique n°1049, le 21-06-2018
12/06/2018
La pétition publique n°1049 est déposée, le 12-06-2018
Texte étendu de la pétition