Die Petitionen der Abgeordneten­kammer

Jede Person hat das Recht, Forderungen in Form von Petitionen an die Abgeordnetenkammer zu richten.
Es gibt zwei Arten von Petitionen? öffentliche Petitionen und einfache Petitionen.

Weitere Informationen

Übersicht über öffentliche Petitionen, die zur Unterzeichnung vorliegen

Bauen, frësch maachen a bäibaue vereinfachen

Öffentliche Petition

3622

Datum der Einreichung 17/03/2025

ZIEL : PAP, PAG an och aaner Konditiounen sollen individuell ungepasst gin an net am Globalen gekuckt gin, well net all Haus/Grondstéck selwescht gebaut as oder vlait och net direkt un enger Strooss lait.

Sammeln von Unterschriften

6

Verbleibende Tage

Eingetragene Unterschriften

22 / 5 500

Ausschluss von Parteien und Abgeordneten aus dem Parlament, die Hass und Spaltung unterstützen

Öffentliche Petition

3581

Datum der Einreichung 18/02/2025

ZIEL : Ziel dieser Petition ist es, den Ausschluss der ADR-Partei aus der Chamber zu fordern und die öffentliche Verurteilung ihres Verhaltens. Wir fordern, dass die ADR für ihre Unterstützung von Hass und Spaltung keine politische Unterstützung mehr genießt. Diese Petition soll den Fokus auf die Diskriminierung der LGBTQ-Community lenken und ihr eine klare Stimme gegen Hass und Ausgrenzung geben. Es ist wichtig, dass die Chamber und die Bevölkerung gemeinsam für ein respektvolles und inklusives Miteinander eintreten, das jede Form von Diskriminierung, besonders gegen die LGBTQ-Community, verurteilt und bekämpft.

Sammeln von Unterschriften

6

Verbleibende Tage

Eingetragene Unterschriften

165 / 4 500

Suppression des régimes de visa au pair au Luxembourg

Öffentliche Petition

3653

Datum der Einreichung 20/04/2025

ZIEL : Cette pétition demande la suppression immédiate des régimes de visa au pair au Luxembourg. Le programme au pair repose sur une fiction : l'idée d'un échange culturel équilibré entre une "jeune étrangère" et une "famille d'accueil". Dans la pratique, il s'agit d'un emploi déguisé. Ces jeunes femmes - car ce sont presque exclusivement des femmes - travaillent jusqu'à 30 heures par semaine, sans reconnaissance contractuelle ni protections équivalentes à celles prévues par le Code du Travail. Elles nettoient, gardent des enfants, cuisinent - des tâches domestiques qui relèvent clairement d'un emploi salarié - mais sont rémunérées par une simple "paye de poche", souvent inférieure à 500 euros par mois. Cela ne répond ni aux exigences d'un emploi équitable, ni à celles d'un véritable échange interculturel. Il n'existe aucune justification morale, économique ou culturelle à maintenir un système aussi asymétrique et potentiellement abusif. Si le Luxembourg souhaite rester cohérent avec ses engagements en matière de justice sociale et de droits du travail, il doit mettre fin à ce régime d'exception.

Sammeln von Unterschriften

6

Verbleibende Tage

Eingetragene Unterschriften

36 / 5 500

Bevorstehende öffentliche Anhörungen

Zurzeit ist keine Anhörung geplant.