Pétition contre le Règlement grand-ducal « ouverture de chasse pour l'année cynégétique 2015/16 » Petition gegen die Ausführungsbestimmung (RGD) « ouverture de chasse pour l'année cynégétique 2015/16 » - Die Petitionen
Pétition contre le Règlement grand-ducal « ouverture de chasse pour l'année cynégétique 2015/16 » Petition gegen die Ausführungsbestimmung (RGD) « ouverture de chasse pour l'année cynégétique 2015/16 »
Öffentliche Petition Nr.483
Petent: Fédération St-Hubert des Chasseurs du Grand-Duché de Luxembourg
Ziel der Petition
Fédération St. Hubert des chasseurs du Grand-Duché de Luxembourg (FSHCL) Unterstützt von : - Fédération luxembourgeoise des pêcheurs sportifs (FLPS) - Fédération des Syndicats de chasse du Luxembourg (FLSC) - Centrale du chien de chasse (CCC) - Centrale paysanne luxembourgeoise - Fraie Letzebuerger Baureverband (FLB) - Baueren-Allianz - Cochy (Marque nationale de la viande de porc) - Vereinigung Luxemburger Schweinezüchter - Dachverband Luxemburger Schaf- und Ziegenzuchtverbände - Union des Sociétés avicoles du Grand-Duché de Luxembourg (USAL) Petition gegen die Ausführungsbestimmung (RGD) « ouverture de chasse pour l''année cynégétique 2015/16 ». Diese Petition betrifft zwei spezifische Punkte der genannten Ausführungsbestimmung : 1. Gegen die Einführung einer \u201Ejagdfreien Zeit\u201C (Art. 5, §§ a.6 & d), 2. Gegen eine ganzjährige Schonzeit für den Fuchs. Erklärungen : ad 1. : Die Einführung einer \u201Ejagdfreien Zeit\u201C stellt in den Augen der Unterzeichner: - einen inakzeptablen Eingriff in die jagdliche Organisation des Pächters, - einen inakzeptablen Eingriff in das Eigentumsrecht der Grundbesitzer, - eine nicht tolerierbare Diskriminierung des Jägers gegenüber anderen Natur(be-)nutzern, sowie - eine völligst unbegründete Unterschutzstellung der dem Wild gleichgestellten nicht einheimischen Arten dar (Waschbär, Marderhund, Bisamratte). Die Einführung einer Schonzeit für Wildschweine im Wald ist zudem unverantwortlich bei hohen Wildschäden und einer drohenden Ausbreitung der afrikanischen Schweinepest. ad 2. : Die Einführung einer ganzjährigen Schonzeit für den Fuchs ist eine unrealistische und unverantwortliche ideologiegeprägte Entscheidung, die unvermeidlich zu einem drastischen Anstieg der Fuchspopulation in Luxemburg führen wird. Deren Konsequenzen werden unter anderem sein: - Imminentes Existenzrisiko für stark bedrohte Arten (Rebhuhn, Haselhuhn, Kiebitz) und Niedergang anderer abnehmender Arten (Hase, Feldhamster, Feldlerche). Sämtliche wissenschaftlichen Studien belegen den signifikant negativen Einfluss des Fuchses auf seine potenziellen Beutetiere. Es ist ein geradezu absurder Vorschlag, einen der stärksten Kulturfolger zu schützen, während seine Beutetiere durch Flächennutzung bereits ein Populationsminimum erreicht haben; - Erhöhtes Krankheitsrisiko für Mensch und Tier (Tollwut, Fuchsbandwurm, Afrikanische Schweinepest, Räude usw.). Seit dem Anstieg der Fuchspopulationen sind die Neuinfektionen des Menschen mit alveolärer Echinokokkose deutlich angestiegen. Wir fordern die Offenlegung der Zahlen über die Neuinfektionen in Luxemburg. Risikogruppen sind vor allem Bauern, Tierzüchter, Gemüsegärtner und Waldarbeiter; - Unmöglichkeit der Landwirte, der Schaf- und Ziegenhalter, sowie der Kleintierzüchter sich gegen Einfälle bei ihren Tieren zu wehren sowie ihre Viehbestände gegen eingeschleppte Krankheitserreger zu schützen; - Zunahme von Verkehrsunfällen mit Füchsen.
Begründung der Petition
Unterschriftensammlung abgeschlossen
Nach der Auswertung aller registrierten Unterschriften sind 10317 Unterschriften gültig.
Gültige Unterschriften
10 317 / 4 500
Wichtige Informationen
Abgeschlossen
Datum der Einreichung
04/02/2015
Öffnung der Unterschriftensammlung
06/03/2015
Zusätzliche Informationen
Verlauf der Petition
Unterzeichner der Petition
19/04/2018
Beendigungsbescheid
16/04/2018
Die öffentliche Petition Nr. 483 wurde am 16-04-2018 abgeschlossen
12/12/2016
Von der Regierung unternommene Schritte im Rahmen der Bearbeitung der Petition
Démarches entreprises par le Gouvernement dans le cadre de l'instruction de la pétition
21/03/2016
Transmission au pétitionnaire du procès-verbal d'une réunion jointe
21/01/2016
Die öffentliche Petition Nr. 483 wurde am 21-01-2016 in den Fachausschuss weitergeleitet
Sitzungsprotokolle
17/06/2015
Demande de renvoi à la Commission de l'Environnement
16/06/2015
Lettre du Président de la Chambre des Députés au Président de la Fédération Saint-Hubert des Chasseurs du Grand-Duché de Luxembourg
20/05/2015
Lettre du Président de la Fédération Saint-Hubert des chasseurs du Grand-Duché de Luxembourg au Président de la Chambre des Députés
11/05/2015
Eine öffentliche Ausschuss-Anhörung betreffend die öffentliche Petition Nr. 483 fand am 11-05-2015 statt
Sitzungsprotokolle
10/05/2015
Gültige Online-Unterschriften: 10317
23/04/2015
Einladung zur öffentlichen Anhörung
22/04/2015
Die öffentliche Petition Nr. 483 hat am 22-04-2015 das Quorum von 4500 gültigen Unterschriften erreicht
18/04/2015
Die Frist zum Unterschreiben der öffentlichen Petition Nr. 483 ist am 18-04-2015 abgelaufen - Zahl der Online-Unterschriften vor Überprüfung: 10327
06/03/2015
Die öffentliche Petition Nr. 483 kann ab dem 06-03-2015 unterschrieben werden
05/03/2015
Die öffentliche Petition Nr. 483 wurde am 05-03-2015 von der Petitionsausschuss für zulässig erklärt
23/02/2015
Das Gutachten des Petitionsausschusses vom 23-02-2015 betreffend die Petition Nr. 483 fällt positiv aus
05/02/2015
Die öffentliche Petition Nr. 483 wurde am 05-02-2015 eingereicht.
04/02/2015
Depot