Allgemeinverbot von Feuerwerk und Böllern - Die Petitionen
Allgemeinverbot von Feuerwerk und Böllern
Öffentliche Petition Nr.3739
Petent: Maurine Weimerskirch
Ziel der Petition
Beifügung eines neuen Allgemeinverbotes in Luxemburg, was besagt, dass das Abfeuern von Feuerwerken und Böllern (zur Vergnügung) verboten ist.
Begründung der Petition
Feuerwerke und Böller produzieren unnötige schädliche Stoffe, welche beim Abfeuern und der Produktion in die Umwelt gelangen. Zudem sind sie laut und schaden somit unseren Wild-, Hof-, und Haustieren. Außerdem kann das unkontrollierte Abschießen solcher gefährlich werden. Durch den Klimawandel und die erhöhte Trockenheit besteht zudem eine langsam steigende Brandgefahr.
Unterschriftensammlung läuft
Die Schwelle von 5500 entspricht der Anzahl der Unterschriften, die erforderlich sind, um eine öffentliche Anhörung auszulösen.
Eingetragene Unterschriften
1 / 5 500
Wichtige Informationen
Sammeln von Unterschriften
Datum der Einreichung
09/07/2025
Öffnung der Unterschriftensammlung
18/09/2025
Zusätzliche Informationen
Verlauf der Petition
Unterzeichner der Petition
18/09/2025
Die öffentliche Petition Nr. 3739 kann ab dem 18-09-2025 unterschrieben werden
17/09/2025
Zulässigkeitsbescheid
17/09/2025
Die öffentliche Petition Nr. 3739 wurde am 17-09-2025 von der Petitionsausschuss für zulässig erklärt
Zulässigkeit : zulässig Beginn der Unterschriftsphase : 18-09-2025 um 0:00 Ende der Unterschriftsphase : 29-10-2025 um 23:59
17/09/2025
Das Gutachten des Petitionsausschusses vom 17-09-2025 betreffend die Petition Nr. 3739 fällt positiv aus
Gutachten des Petitionsausschusses : positiv
09/07/2025
Die öffentliche Petition Nr. 3739 wurde am 09-07-2025 eingereicht.
Titel der Petition: Allgemeinverbot von Feuerwerk und Böllern Ziel der Petition: Beifügung eines neuen Allgemeinverbotes in Luxemburg, was besagt, dass das Abfeuern von Feuerwerken und Böllern (zur Vergnügung) verboten ist. Gründe für das allgemeine Interesse dieser Petition: Feuerwerke und Böller produzieren unnötige schädliche Stoffe, welche beim Abfeuern und der Produktion in die Umwelt gelangen. Zudem sind sie laut und schaden somit unseren Wild-, Hof-, und Haustieren. Außerdem kann das unkontrollierte Abschießen solcher gefährlich werden. Durch den Klimawandel und die erhöhte Trockenheit besteht zudem eine langsam steigende Brandgefahr.