Allgemeinverbot von Feuerwerk und Böllern - Petitions
Allgemeinverbot von Feuerwerk und Böllern
Public petition n°3739
Petitioner: Maurine Weimerskirch
Purpose of the petition
Beifügung eines neuen Allgemeinverbotes in Luxemburg, was besagt, dass das Abfeuern von Feuerwerken und Böllern (zur Vergnügung) verboten ist.
Reason for the petition
Feuerwerke und Böller produzieren unnötige schädliche Stoffe, welche beim Abfeuern und der Produktion in die Umwelt gelangen. Zudem sind sie laut und schaden somit unseren Wild-, Hof-, und Haustieren. Außerdem kann das unkontrollierte Abschießen solcher gefährlich werden. Durch den Klimawandel und die erhöhte Trockenheit besteht zudem eine langsam steigende Brandgefahr.
Signatures collection ongoing
The 5500 threshold represents the number of signatures required to give rise to a public debate.
Registered signatures
1 / 5 500
Key information
Signature collection
Submission date
09/07/2025
Opening of the signature collection
18/09/2025
Additional information
Petition background
Petition signatories
18/09/2025
The public petition n°3739 is open for signature, on 18-09-2025
17/09/2025
Statement of admissibility
17/09/2025
The public petition n°3739 was declared admissible by the Committee on Petitions on 17-09-2025
Admissibility: admissible Start date of the signature period: 18-09-2025 at 0:00 a.m. End date of the signature period: 29-10-2025 at 11:59 p.m.
17/09/2025
The Committee on Petitions issued an opinion positive regarding the public petition n° 3739, on 17-09-2025
Opinion of the Committee on Petitions: positive
09/07/2025
The petition public n°3739 is submitted the 09-07-2025
Title of the petition: Allgemeinverbot von Feuerwerk und Böllern Aim of the petition: Beifügung eines neuen Allgemeinverbotes in Luxemburg, was besagt, dass das Abfeuern von Feuerwerken und Böllern (zur Vergnügung) verboten ist. Motivation of the general interest of the petition: Feuerwerke und Böller produzieren unnötige schädliche Stoffe, welche beim Abfeuern und der Produktion in die Umwelt gelangen. Zudem sind sie laut und schaden somit unseren Wild-, Hof-, und Haustieren. Außerdem kann das unkontrollierte Abschießen solcher gefährlich werden. Durch den Klimawandel und die erhöhte Trockenheit besteht zudem eine langsam steigende Brandgefahr.