PETITION zur Einführung von Ratenzahlungen und zum Schutz der Wohnungseigentümer vor finanzieller Überbelastung sowie zur Vermeidung finanzieller Gewalt in der Eigentümergemeinschaft - Die Petitionen
PETITION zur Einführung von Ratenzahlungen und zum Schutz der Wohnungseigentümer vor finanzieller Überbelastung sowie zur Vermeidung finanzieller Gewalt in der Eigentümergemeinschaft
Einfache Petition Nr.3835
Petent: Edyta Potalska
Text der Petition
PETITION zur Einführung von Ratenzahlungen und zum Schutz der Wohnungseigentümer vor finanzieller Überbelastung sowie zur Vermeidung finanzieller Gewalt in der Eigentümergemeinschaft Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit wende ich mich mit der Bitte an Sie, Maßnahmen zu ergreifen, um die Wohnungseigentümer vor übermäßigen finanziellen Belastungen zu schützen und die Möglichkeit von Ratenzahlungen für Kosten im Zusammenhang mit Renovierungen, Instandhaltungsarbeiten oder anderen gemeinschaftlichen Ausgaben in unserer Eigentümergemeinschaft einzuführen. Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand besteht kein System, das eine Zahlung in Raten erlaubt, obwohl die Höhe der finanziellen Verpflichtungen in den letzten Jahren erheblich gestiegen ist. Die Forderung nach vollständiger Vorauszahlung, häufig noch VOR BEGINN DER ARBEITEN, stellt für viele Eigentümer eine unverhältnismäßige und überfordernde Belastung dar. Es ist bekannt, dass eine Eigentümergemeinschaft nach dem MEHRHEITPRINZIP funktioniert. In der Praxis bedeutet dies jedoch, dass einzelne Familien oder Eigentümer von der Mehrheit ÜBERSTIMMT werden können, oftmals von Personen mit HÖHEREM EINKOMMEN ODER NEHREREN WOHNUNGEN. Wenn finanzielle Entscheidungen der Mehrheit unverhältnismäßig, wirtschaftlich unbegründet oder überfordernd sind und gleichzeitig: eine sofortige Zahlung des Gesamtbetrags verlangt wird, keine vollständige Kostenaufstellung oder Kostenvoranschläge offengelegt werden, die finanziellen Möglichkeiten einzelner Eigentümer nicht berücksichtigt werden, und die Eintreibung der Zahlungen (z. B. durch den Gerichtsvollzieher) übermäßig oder schikanös erscheint, so kann dies als Machtmissbrauch der Mehrheit bezeichnet werden-und im gesellschaftlichen sowie ethischen Sinne auch als EINE FORM DER FINAZIELLEN GEWALT (finanzielle Gewalt / ökonomische Gewalt). Was ist finanzielle Gewalt? Finanzielle Gewalt bedeutet, wirtschaftliche oder finanzielle Mechanismen so zu nutzen, dass einer Person oder Gruppe die Möglichkeit genommen wird, selbstständig über ihre Mittel zu verfügen, was ihre wirtschaftliche Sicherheit einschränkt oder sie zu Handlungen zwingt, die ihren eigenen Interessen widersprechen. Im Zusammenhang mit Eigentümergemeinschaften kann dies bedeuten, dass bestimmte Eigentümer gezwungen werden, überhöhte Kosten zu tragen, ohne Einfluss auf die Entscheidung zu haben oder die Möglichkeit, diese abzulehnen. Solche Praktiken können letztlich zu Verschuldung, Verlust von Wohnungen und in größerem gesellschaftlichem Maßstab zu Wohnungslosigkeit führen-einem Problem, das in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Daher sollte das System der Immobilienverwaltung auf sozialer Verantwortung, Fairness und finanzieller Solidarität beruhen. Aus diesen Gründen stelle ich folgenden Antrag: 1. Einführung einer Möglichkeit zur Ratenzahlung für größere gemeinschaftliche Ausgaben (z. B. Renovierungen oder Investitionen), die an die finanzielle Situation der Eigentümer angepasst ist, BESONDERS VOR DER BEGINN DEN ARBEITEN. 2. Aussetzung der Forderung nach vollständiger Vorauszahlung, insbesondere wenn keine vollständige Kostendokumentation oder Abrechnung vorliegt. 3. Einführung klarer Regeln, um Machtmissbrauch der Mehrheit zu verhindern und Eigentümer vor übermäßiger Verschuldung zu schützen. 4. Prüfung der Einrichtung eines unabhängigen finanziellen Mediators oder eines internen Ausschusses, der strittige finanzielle Fragen innerhalb der Gemeinschaft klärt. Ich bin überzeugt, dass nur ein System, das auf Transparenz, Solidarität und gegenseitigem Verständnis beruht, das langfristige und gerechte Zusammenleben in der Eigentümergemeinschaft sichern kann. Mit freundlichen Grüßen Edyta Potalska
Wichtige Informationen
In Bearbeitung
Datum der Einreichung
13/10/2025
Zusätzliche Informationen
Verlauf der Petition
23/10/2025
Eine Stellungnahme wurde am 23-10-2025 betreffend die einfache Petition Nr. 3835 angefragt
Minister: Monsieur Claude Meisch, Ministre du Logement et de l'Aménagement du territoire
22/10/2025
Die einfache Petition Nr. 3835 wurde vom Petitionsausschuss am 22-10-2025 für zulässig erklärt
Zulässigkeit : zulässig