Referendum zur Reform des Pensionssystems - Die Petitionen
Referendum zur Reform des Pensionssystems
Öffentliche Petition Nr.3701
Petent: Pit Wagner
Diese Petition ist in weiteren Sprachen verfügbar:
Ziel der Petition
Das Pensionssystem muss reformiert werden, um langfristig tragfähig zu bleiben und den sozialen Frieden für kommende Generationen zu sichern. Ziel dieser Petition ist es, die Regierung zu einem Referendum aufzufordern, damit die Bevölkerung über ihre Zukunft entscheiden kann. Anstatt die Bürger vor vollendete Tatsachen zu stellen, sollte die Regierung verschiedene Reformoptionen entwickeln, die auf unterschiedlichen Mechanismen beruhen, um die Nachhaltigkeit des Rentensystems zu gewährleisten. Diese Optionen sollen sich klar voneinander unterscheiden - nicht nur in der Intensität, sondern auch im Ansatz - und in klarer, verständlicher Sprache kommuniziert werden, sodass jeder wahlberechtigte Mensch nachvollziehen kann, worum es geht. Die Alternativen sollen den Bürgerinnen und Bürgern schließlich im Rahmen eines Referendums zur Abstimmung vorgelegt werden.
Begründung der Petition
Dass das Pensionssystem langfristig reformiert werden muss, ist unbestritten und notwendig. Doch bei einer so weitreichenden Entscheidung ist es undemokratisch, die Bürgerinnen und Bürger vor vollendete Tatsachen zu stellen. Als Grundlage für echte Alternativen könnten die verschiedenen Stellschrauben und Projektionen der IGSS (Inspection générale de la sécurité sociale) dienen, um die langfristige Wirksamkeit der Maßnahmen aufzuzeigen. Diese könnten den Optionen einen objektiven Grundlage geben. Es braucht keine Scheinbeteiligung in einseitigen Debatten, sondern echte demokratische Mitbestimmung.
Unterschriftensammlung läuft
Die Schwelle von 5500 entspricht der Anzahl der Unterschriften, die erforderlich sind, um eine öffentliche Anhörung auszulösen.
Eingetragene Unterschriften
3 / 5 500
Wichtige Informationen
Sammeln von Unterschriften
Datum der Einreichung
03/06/2025
Öffnung der Unterschriftensammlung
19/07/2025
Zusätzliche Informationen
Verlauf der Petition
Unterzeichner der Petition
19/07/2025
Die öffentliche Petition Nr. 3701 kann ab dem 19-07-2025 unterschrieben werden
18/07/2025
Zulässigkeitsbescheid
16/07/2025
Die öffentliche Petition Nr. 3701 wurde am 16-07-2025 von der Petitionsausschuss für zulässig erklärt
Zulässigkeit : zulässig Beginn der Unterschriftsphase : 19-07-2025 um 0:00 Ende der Unterschriftsphase : 29-08-2025 um 23:59
16/07/2025
Das Gutachten des Petitionsausschusses vom 16-07-2025 betreffend die Petition Nr. 3701 fällt positiv aus
Gutachten des Petitionsausschusses : positiv
03/06/2025
Die öffentliche Petition Nr. 3701 wurde am 03-06-2025 eingereicht.
Titel der Petition: Référendum sur la réforme du système de pension Ziel der Petition: Le système de pension doit être réformé afin de rester viable à long terme et de garantir la paix sociale pour les générations futures. L'objectif de cette pétition est de demander au gouvernement d'organiser un référendum afin de permettre à la population de choisir son avenir. Au lieu de mettre les citoyens devant le fait accompli, le gouvernement devrait élaborer différentes options de réforme basées sur différents mécanismes afin de garantir la stabilité du système de pension. Ces options devraient se distinguer clairement les unes des autres - non seulement en termes d'intensité, mais aussi d'approche - et être communiquées dans un langage clair et compréhensible, afin que chaque personne ayant le droit de vote puisse comprendre de quoi il s'agit. Les alternatives doivent finalement être soumises au vote des citoyens dans le cadre d'un référendum. Gründe für das allgemeine Interesse dieser Petition: Le fait que le système de pension doive être réformé à long terme est indéniable et nécessaire. Mais pour une décision d'une telle magnitude, il est antidémocratique de mettre les citoyens devant un fait accompli. Les différents leviers et projections de l'IGSS (Inspection générale de la sécurité sociale) pourraient servir de base à de véritables alternatives, afin de montrer l'efficacité des mesures à long terme. Elles pourraient donner une base objective aux options. Il ne faut pas une participation de façade dans des débats unilatéraux, mais une véritable co-décision démocratique.